Archive for Februar, 2011

Wie Sie sich vor falschen Entscheidungen schützen können

Montag, Februar 28th, 2011

blog-falsche-entscheidung.jpg

Wie Sie sich vor falschen Entscheidungen schützen können

Unsicherheit, Zögern, Zweifeln – das sind Sicherungssignale Ihrer Psyche. Die schlägt Alarm, wenn eine Situation nicht wirklich sicher scheint oder etwas nicht überzeugend durch Argumente abgedeckt wird. Selbstzweifel sollen dazu dienen, dass Sie sich selbst regelmäßig kritisch überprüfen und Ihre eigene Haltung gegebenenfalls korrigieren können. Zweifel können also helfen, Situationen zu klären und Sie sicherer zu machen im Umgang mit sich und anderen.

Zweifel schützen vor Fehlern
Wenn Sie sich schnell begeistern oder überreden lassen und nicht genug Abwehrkräfte gegen Verlockungen oder Bitten von außen haben, können Sie sich mit der hier vorgestellten Zweifel-Liste einen sinnvollen und wirksamen inneren Schutzwall bauen. Sie sichern sich damit das Recht, in Ruhe zu entscheiden und nicht jedem Druck von außen sofort nachgeben zu müssen.

Zweifel machen Ihr Glück intensiver
Zweifel helfen Ihnen, ein klareres inneres Bild zu entwickeln. Finden Sie heraus: Was ist mir wirklich wichtig? Will ich das wirklich? Nutzen Sie diese Liste wie eine kleine Litanei, indem Sie alle Sätze ruhig hintereinander laut vor sich hersagen. Sie werden merken, dass Ihnen dabei immer klarer wird, wo Ihre typischen Problemzonen liegen. Je mehr Sie auf Ihre innere Zweifelstimme hören lernen, desto ruhiger und entschiedener werden Sie reagieren können. simplify-Tipp: Schneiden Sie die Liste aus und tragen Sie sie bei sich (im Geldbeutel oder Zeitplaner).

Die gesunde Zweifel-Checkliste

Wenn du im Zweifel bist, kauf es nicht.
Wenn du im Zweifel bist, heb es nicht auf.
Wenn du im Zweifel bist, erzähl es nicht weiter.
Wenn du im Zweifel bist, mach nicht mit.
Wenn du im Zweifel bist, iss es nicht.
Wenn du im Zweifel bist, unterschreibe nicht.
Wenn du im Zweifel bist, schau es dir nicht an.
Wenn du im Zweifel bist, versprich nichts.
Wenn du im Zweifel bist, hör es dir nicht an.
Wenn du im Zweifel bist, schaff dir kein neues Gerät an.
Wenn du im Zweifel bist, steck kein Geld hinein.
Wenn du im Zweifel bist, engagier dich nicht.
Wenn du im Zweifel bist, wirf es weg.
Wenn du im Zweifel bist, schweige nicht dazu.
Wenn du im Zweifel bist, heirate sie/ihn nicht.
Wenn du im Zweifel bist, nimm kein Geld dafür.
Wenn du im Zweifel bist, akzeptiere es auch als Ehrenamt nicht.
Wenn du im Zweifel bist, spiel nicht den Chef.
Wenn du im Zweifel bist, schieb es nicht auf andere.
Wenn du im Zweifel bist, zöger nicht immer.

Autor: Werner Tiki Küstenmacher

Mit freundlicher Genehmigung des Orgenda Verlag. Quelle: simplify-Newsletter

.

Glauben die denn tatsächlich, dass ich diesen Werbemüll lese?

Montag, Februar 28th, 2011

Unglaublich, was einem für Werbemüll ins Haus flattert. Ích habe gar nicht gelesen, um was es überhaupt geht. Verjüngen, wollen die mich, glaube ich.

werbemull-neugeboren-1.jpg

Vier Seiten eng beschriebener Text.

vitamin-shop-6.jpg

Ein zweiseitiger Bestellcoupon und

vitamin-shop-5.jpg

noch ein Flyer über das Wundermittel: MACA, das Andengold.

Eingescannt und ungelesen weggeworfen. Liest so etwas ein Mensch? Oder bestellt das vielleicht sogar jemand? Mir unvorstellbar.

.

Bei der Wurst geht es auch ehrlich zu. Es ist tatsächlich drin, was drauf steht

Montag, Februar 28th, 2011

So wünsche ich mir das als Verbraucher. Ein positives Beispiel für eine Inhaltsangabe. Es ist tatsächlich auch das drin – Geflügel-Salami – war drauf steht. Und zwar zu 100%!

280220111207.jpg

280220111208.jpg

Dass das nicht immer so ist, zeigt das Beispiel der “Kalbfleisch-Leberwurst”, die nur zu 15% aus Kalbfleisch besteht!

.

Bei diesem Firmenfahrzeug, Name: Sehr groß, Gewerk: Sehr klein

Montag, Februar 28th, 2011

 280220111209.jpg

Heute Mittag an einer Ampel dieses Malerfahrzeug gesehen. Der Name ist vorbildlich groß geschrieben und kann so sehr gut wahrgenommen werden.

Leider ist das Gewerk, hier ein Malerbetrieb, nur sehr klein geschrieben und unzureichend erkennbar. Vor allem beim fahrenden Auto. Keine Kritik, sondern nur eine Feststellung.

.

Herzliches und anrührendes “Dankeschön”, für meine gereimten Geburtstagsglück- wünsche. Unbedingt anhören

Montag, Februar 28th, 2011

Mit meinen gereimten Geburtstagsgrüßen berühre ich die Menschen.

blog-danke-geburtstag-28022011.jpg

Am Wochenende war dieser sehr herzliche und überaus dankbare Anruf eines 85-jährigen Herrn auf dem Anrufbeantworter.

Diesen goldigen und anrührenden Anruf können Sie sich hier anhören.

.

Dickes Lob bei unserer Kundenumfrage: „Es kam nur eine 1 in frage.“

Montag, Februar 28th, 2011

„Alle Fakten stimmten, so dass nur eine 1 in frage kam“, schreibt heute ein Kunde.

kundenumfrage-28022011-1.jpg

Dazu wieder ein ganz dickes Lob für meine Mitarbeiter. Das ist einfach ein klasse Team, auf das ich sehr stolz bin! Danke an mein Superteam 🙂 !

.

Warum ich dieser Dame kein Angebot mache

Montag, Februar 28th, 2011

Vorhin Anruf einer älteren Dame. Sie hat sich eine Wohnung gekauft und will beim Bauträger die Malerarbeiten aus ihrem Kaufpreis heraus nehmen. Fertigstellung der Wohnung ca. Oktober 2011. 

blog-dame-anruf-angebot-2014-2.jpg

Der Wunsch der Dame an mich war:“ Ich hätte gerne ein unverbindliches Angebot für die Neuausstattung meiner Wohnung. Raufasertapete, wie vom Bauträger vorgesehen, möchte ich nicht haben. Was gibt es denn so alles? Können Sie mich da bitte beraten und mir etwas zeigen?“
 
Meine freundliche Antwort war, dass wir uns auf Innenrenovierungen spezialisiert haben und keine Neubauten machen. Enttäuscht frage mich die Dame, ob ich ihr einen Malerbetrieb empfehlen könne. Klar, habe ich ihr einen Kollegen empfohlen. Ob der sich die Arbeit macht?
 
Warum ich hierfür kein Angebot mache? Die Dame möchte etwas besonderes und etwas besonderes kostet auch (besonders) mehr Geld. Der Bauträger wird ihr für die Malerarbeiten nur einen geringen Preis aus ihrem Kaufpreis herausrechnen. Die besondere Wohnungsgestaltung kostet sicherlich ein Mehrfaches dieses Preises.
 
Der Wunsch nach einem „unverbindlichen Angebot“ dokumentiert die Absicht, nicht so viel Geld ausgeben zu wollen. Zusätzlich möchte die Dame aber umfangreich beraten werden. Aus meiner Erfahrung geschätzter Zeitaufwand, insgesamt mindestens ca. 4-5 Stunden. Kostenlos und unverbindlich, natürlich.

Da kümmere ich mich lieber um „verbindliche“ Kunden.

Natürlich ist es immer ein Risiko, ein Angebot zu machen oder kein Angebot zu machen. Meine Philosphie, gepaart mit meiner Erfahrung: Von 100 ähnlichen Fällen, wäre es vielleicht 10 Mal zu einem Auftrag gekommen. Aber 90 Mal hätte ich umsonst Zeit und Aufwand investiert. Ich nehme die 10% einfach in Kauf. Denn zu 90% war meine Entscheidung richtig.

.

Kunde gibt Note 1 und ein dickes Lob für meine Mitarbeiter

Freitag, Februar 25th, 2011

Das lese ich immer wieder gerne. Kunde schreibt uns: „Die Räume wurden sehr sauber verlassen. Das Personal war sehr freundlich und hilfsbereit.“

Wie sauber wir die Räume verlassen haben, sehen Sie am unterstrichenen „sehr“ (sauber)!

blog-kundenmeinung-25022011.jpg

Liebe Mitarbeiter, wieder einmal eine tolle Leistung, auf die ich sehr stolz bin! Vielen Dank.

.

Wow! Heute € 678.345,79 gewonnen, obwohl ich nirgends mitgemacht habe

Freitag, Februar 25th, 2011

Cool, da wollte ich doch nach dem morgendlichen Emaillesen gleich wieder ins Bett zurück. Seit heute bin ich um nämlich € 678.345,79 reicher.

Hier die OFFIZIELLE GEWINNBENACHRITIGUNG  VON SITZ DES VIZE PRASIDENTEN INTERNATIONALE PROMOTIOM-GEWINNZUTEILUNG REFERENZ NUMMER: 37-V

blog-gewinnlotterie25022011.jpg 

Ich bleibe aber auf dem Teppich, werde ich mich weiter um zufriedene Kunden bemühen und mein Bestes geben.

.

Das will ich auch haben: Garantiert mindestens 45 % mehr Umsatz, ohne neue Kunden

Donnerstag, Februar 24th, 2011

blog-45prozentmehr.jpg

Wohlgemerkt: Mindestens 45%, garantiert. Und das ohne einen einzigen zusätzlichen Kunden.

Da wäre ich doch einmal gespannt, wie Herr Dr. Marc-Wilhelm Kohfink aus einem einfachen Wohnzimmeranstrich bei Frau Meyer, mindestens 45% mehr Umsatz macht??

Spannend fände ich seine Methode auch z.B. im Metzgerladen. Oder nennt sich die „45%-Methode“ vielleicht ganz einfach nur: „Darf´s ein bisschen mehr sein?“ Wer weiß!

.