Biblische Tipps zum Umgang mit Enttäuschungen

 blog-der-umgang-mit-enttauschungen.jpg

1. Mose-Strategie: Guck auf den Boss

Gott spricht aus dem brennenden Dornbusch zu Mose und beauftragt ihn: „Führe mein Volk heraus aus Ägypten!“ Als Moses zögert und nach dem Namen Gottes fragt, erhält er zur Antwort: „Ich will mit dir sein.“ Im Wissen darum, dass Gott hinter ihm steht, führt Moses von da an sein Volk gegen alle Widrigkeiten.

simplify-Rat: Machen Sie sich klar, für wen Sie arbeiten. Enttäuschungen lassen sich besser ertragen, wenn Sie klar wissen, wem oder was Ihr Engagement letztlich gilt. Ist es der unfähige Chef, der sich auf Kosten seiner Mitarbeiter profiliert, oder sind es die Menschen, die von dem Produkt profitieren werden? Ist es der ermüdete Pfarrer Ihrer Gemeinde, oder sind es die Kinder und Jugendlichen, die sich im Pfarrheim versammeln?

2. Mose-Strategie: Bleib auf dem Weg

Während der unendlich langen 40 Jahre auf dem Weg durch die Wüste vergessen die Israeliten häufig, wer sie aus der Sklaverei befreit hat. Dennoch hält Mose an seiner Sendung fest.

simplify-Rat: Erwarten Sie keine Dankbarkeit. Dass Sie für Ihr Engagement nicht immer Dank ernten, hat meist einen einfachen Grund: Viele Menschen schämen sich vor dem, der ihre Probleme kennt. Tun Sie weiterhin Gutes – weil es Ihr Auftrag ist und es gut für Sie ist, sich selbst treu zu bleiben. Machen Sie es wie Gott und Mose: Sehen Sie weiterhin das Gute in den Menschen, auch wenn Sie von ihnen enttäuscht oder verletzt werden.

3. Mose-Strategie: Träume groß

Als Mose mit Gottes 10 Geboten vom Berg Sinai herabsteigt, entdeckt er, dass sich die Israeliten als Götterstatue ein goldenes Kalb modelliert haben – und damit gegen das ausdrückliche Verbot verstoßen haben, sich von Gott ein Bildnis zu machen. Mose wird zornig und zerschmettert die Tafeln. Nach einer jüdischen Überlieferung, so Kushner, hebt Mose die Scherben anschließend auf und bewahrt sie gut auf.

simplify-Rat: Wagen Sie Visionen. Trauen Sie sich, beruflich wie privat Großes von Ihrem Leben zu erwarten. Investieren Sie Zeit und Energie, damit Ihre Träume wahr werden.

Nehmen Sie Abschied von nicht realisierbaren Träumen. Es ist bitter, wenn sich keine Kinder anmelden, die Partnerschaft zum Schlachtfeld geworden ist, die mühsam aufgebaute Firma Konkurs geht oder eine Krankheit alle Pläne zunichte macht. Aber lassen Sie Ihr Leben nicht von Ihren Träumen tyrannisieren. Wenn ein Wunsch endgültig gescheitert ist, stehen Sie zu der neuen Situation. Ein Paar, das seinen Kinderwunsch begraben muss, baut das Kinderzimmer zu einem Gästezimmer um. Geben Sie die Ausrüstung weg, wenn Sie wegen Ihrer Rückenprobleme nicht mehr Ski fahren können.

Stehen Sie zu Ihren zerbrochenen Träumen. Bewahren Sie aber wie Mose ein paar Scherben auf. Streichen Sie Lebensabschnitte, die in Enttäuschungen endeten, nicht aus Ihrer Biografie. Nur wenn Sie auch zu Ihren schmerzhaften Erinnerungen stehen, können Sie sich neu orientieren. Wagen Sie trotz der Enttäuschung neue Träume.

Diese und weitere anregende Gedanken finden Sie in: Harold S. Kushner, „Vom Glück im Unglück“.

Autor: Werner Tiki Küstenmacher

Mit freundlicher Genehmigung des Orgenda Verlag. Quelle: simplify-Newsletter

.

4 Responses to “Biblische Tipps zum Umgang mit Enttäuschungen”

  1. Vielen Dank für diese Tipps. Wie schnell kann man in Zeiten der Enttäuschung die richtige Blickrichtung verlieren. Dann tut es gut, wenn man merkt, dass man nicht allein steht, sondern dass auch andere bereits erfolgreich mit Enttäuschungen fertig geworden sind.

  2. Herbert sagt:

    „Während der unendlich langen 40 Jahre auf dem Weg durch die Wüste vergessen die Israeliten häufig, wer sie aus der Sklaverei befreit hat. Dennoch hält Mose an seiner Sendung fest.“

    Das mit den 40 Jahren durch die Wüste muss mir mal einer erklären! Das wären dann mal gerade 20 m/pro Tag!? Ich kann da rechnen wie ich will….

  3. Irene Wahle sagt:

    Vielen Dank für diese wunderbaren Gedanken.
    Ich mag die Moses-Geschichte. Sie erzählt davon sich selbst zu achten und sich selbst wert zu schätzen. Davon, dem Ruf des eigenen Herzens zu folgen, aufzubrechen und es zu wagen. Davon, dass wir nur durch Erfahrung dazu lernen und unsere Erkenntnisse gewinnen. Sie berichtet über ethische Werte, die uns helfen, gut miteinander auszukommen und davon, dass Wunder geschehen, wenn wir daran glauben. Eine Geschichte voller tiefer Bilder …
    Wie die der vierzig Jahre durch die Wüste ziehen. Rational betrachtet unlogisch. Welche Wüste wäre so groß, dass jemand vierzig Jahre bräuchte, um hindurch zu gehen.
    Wenn wir allerdings in die Symbolik der Bilder eintauchen, offenbaren sich Lösungen.
    Für mich übersetze ich es so, dass der Weg sich selbst zu erkennen und seine Träume Wirklichkeit werden zu lassen, lang und entbehrungsreich ist. Ein Pfad, gepfastert mit steinigen Herausforderungen, mit Auf – und Umbrüchen, Zweifeln und und und… Wenn wir unseren persönlichen Lebensweg voller Gott-Vertrauen gehen, werden wir geführt und es wird der Punkt kommen, an dem unsere Saat aufgeht. Wir werden die Früchte unseres Tuns ernten…
    Gute Zeit und schöne Erkenntnisse wünscht die
    Biographin Irene Wahle