Ein spritzender Farbklecks als Logo! Ob sich Herr Prahl der Wirkung bewusst ist?
Von einem Maler wird u.a. Sauberkeit und Präzision erwartet. Meines Erachtens steht so ein spritzender Farbklecks in krassem Wiederspruch dazu.
Welcher Kunde will schon spritzende Farbkleckse auf seinem Teppichboden oder seinen Möbeln haben? Denn das ist die Logo-Botschaft!
Als Maler, so meine ich jedenfalls, tue ich mir keinen Gefallen, wenn ich so einen spritzenden Klecks als Logo wie eine Monstranz vor mir hertrage.
Eine nicht repräsantive Kurzumfrage unter ca. 15 Personen hat mir das bestätigt. Schade, denn Herr Pranz macht nämlich gute Arbeit.
Wie sehen Sie die Wirkung des Kleckses?
(Geamter Artikel aus Mappe 9.2010)
.
Hallo Herr Kollege,
gerne folge ich der Aufforderung, hier meine Betrachtungsweise: Ich finde der Farbklecks macht was Positives her und ist unverwechselbar. Ein Farbklecks ist sowieso unvermeidbar und gehört zum Malerhandwerk.
Das Bild des Meister ist symphatisch und der Laden sieht vom Erscheinungsbild sehr gut aus.
@Herbert
Da kann man die unterschiedliche Wirkungs- und Betrachtungsweise sehen.
Mit farbenfrohen und :-)Grüßen, Ihr Opti-Maler-Partner
Werner Deck
Aus Kundensicht (als nicht im Malerhandwerk Tätiger)finde ich den Klecks als Logo wesentlich sympatischer als das Logo von Maler-Deck. Ich bin von der ganzen Arbeit von Maler-Deck wirklich begeistert. Vor allem vor der tollen Zielgruppenorientierung. Aber beim Werbeauftritt von Maler Deck ist noch etwas Potential vorhanden. Aber geht mich ja eigentlich gar nichts an. Weiterhin viel Erfolg wünscht Dirk Ludwig
Lieber Herr Ludwig,
da können Sie (und ich) wieder einmal die unterschiedlichen Betrachtungsweisen sehen. Ungeheuerlich, mein Logo nicht gut zu finden 😉 .
Vielleicht interessiert es Sie wie das Logo vor langer Zeit entstanden ist.
Was ich beeinflussen kann, will ich beeinflussen und möglichst nichts dem Zufall überlassen. Das galt seinerzeit auch für die Entwicklung des Opti-Maler-Partner – Logos.
Die Diagonale von links nach rechts:
Warum ist das Logo also ausgerechnet so, wie es ist? Umfangreiche Überlegungen gingen der grafischen Lösung voraus. Die von links nach rechts aufsteigend verlaufende Form enstand, weil in der Formenpsychologie diese Form als dynamisch, modern und zeitlos empfunden wird. Auch die Deutsche Bank hat ja ein Logo, in dem ein Balken im Quadrat von links unten nach rechts oben verläuft, genau aus diesem Grund. Allerdings war Opti-Maler-Partner viel früher dran!
Die Proportionen nach dem Goldenen Schnitt:
Die Proportionen der Streifen untereinander im Logo, sind nach dem Goldenen Schnitt ausgelegt. Den Goldenen Schnitt haben wir alle irgendwann einmal in der Schule gelernt. Der Goldene Schnitt (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen. Es beträgt etwa 1,618:1. Streckenverhältnisse im Goldenen Schnitt werden in der Kunst und Architektur oft als ideale Proportion und als Inbegriff von Ästhetik und Harmonie angesehen. Darüber hinaus tritt dieses Verhältnis auch in der Natur in Erscheinung und zeichnet sich durch eine Reihe interessanter mathematischer Eigenschaften aus. Weitere verwendete Bezeichnungen sind stetige Teilung und göttliche Teilung (lat. proportio divina). Teilung einer Strecke im Verhältnis des Goldenen Schnittes: a verhält sich zu b wie a+b zu a.
Die Farben und ihre Wirkung nach der Farbpsychologie:
In der Farbpsychologie bedeuten die verwendeten Farben:
•Linker Farbstreifen: Blau = seriös, ehrlich, offen
•Mittlerer Farbstreifen: Lila = beruhigend, sanft
•Rechter Farbstreifen: Violett = kreativ, fantasievoll
Bisher hat es einigermaßen funktioniert 😉 . Und Maß aller Dinge sind bei mir die Kunden. Kommt es dort an und gefällt es oder nicht. Die Kunden sind begeistert. Gott Sei Dank!
Natürlich ist eines Sonnenklar: es ist nichts so gut, als dass es nicht noch verbessert werden könnte. Auch bei malerdeck!
Vielen Dank auch, für Ihre Begeisterung.
Mit farbenfrohen und 🙂 Grüßen, Ihr Opti-Maler-Partner,
Werner Deck