Meine Kinder haben mir zum Geburtstag ein Weinseminar im „Weinlade“ am Gutenbergplatz in Karlsruhe geschenkt (www.weinlade.de). Gestern Abend waren wir da, im großzügigen und geschmackvollen Räumen im „Uhland 21“.
Zitiere aus dem Programm:
Basis Weinseminar: riechen-schmecken-genießen!
Wein-Einsteiger-Seminare, die die Grundlagen und Techniken der professionellen Weinverkostung vermitteln. In einer lockeren Atmosphäre erfahren Sie alles über die Weinsensorik, die Weinbereitung, die unterschiedlichen Weinstile und den Weinbau in der Natur. Wir trainieren unsere Geruchs- und Geschmacksnerven mit Praxis-Tipps vom Sommelier Guntram Fahrner. Lernen Sie dabei die unterschiedlichen Aromen des Weines und die Vermählung von Wein und Speise kennen – finden Sie dabei Ihren individuellen Weingeschmack.Gunthram Fahrner, der Inhaber, führte uns unterhaltssam und lehrreich die Geheimnisse des Weintrinkes ein. Rita und mir hat es gut gefallen. Mit ca. weiteren 20-25 Gästen, machte uns Guntram Fahrner auf Gerüche, Aromen und FArben in den unterschiedlichen Weinen aufmerksam, die, zumindes ich, noch nie wahrgenommen hatte. Es ist schon erstaunlich, welche Früchte, Beeren, Gemüse etc. da heraus zu schmecken sind.
Ein gut investierter Abend und auch ein guter Geschenktipp.
Vielen Dank noch einnmal an Bastian, Katja, Corinna, Benjamin, Caroline und Jens.
Guntram Fahrner begann seinen beruflichen Werdegang mit einer Ausbildung als Koch. Nach über sechs erfolgreichen Jahren in der Küche, unter anderem in der Talmühle in Sasbachwalden (mit einem Michelin Stern ausgezeichnet) und ausgezeichnet mit dem Titel „Bester Jungkoch Deutschlands“ der Châine des Rotisseurs 1989, wechselte er zum Schlosshotel Bühlerhöhe. Dort absolvierte er eine F&B Trainee Ausbildung, bei der er den ganzen „Background“ des Weines kennenlernte.
Nach einigen Wanderjahren in Deutschland und dem erfolgreichen Abschluß der Sommelier Ausbildung in Frankfurt, führten ihn die Wege nach Belgien und in die Schweiz. Im Hotel Haus Paradies in Ftan/ Unterengadin, das heute zu den besten Häusern der Schweiz gehört und mit zwei Michelin Sternen ausgezeichnet ist, entwickelte er ein völlig neues Weinregalsystem für die optimale Weinlagerung.
In Deutschland machte er auf sich aufmerksam bei zahlreichen Wettbewerben. So wurde er Sieger beim Badischen Weinwettbewerb in Freiburg 1994 und 1995 bester Deutscher Sommelier beim Wettbewerb des Deutschen Weininstituts in Leipzig. Sein bisher bedeutendster Wettbewerb bisher ist jedoch der Gewinn der Trophée Ruinart 2001 im Oktober 2001 in Berlin verbunden mit dem Titel “Bester Sommelier Deutschlands 2001″.Im November 2004 setzte er sich nach einer Vorausscheidung, einem Halbfinale und einem Finale gegen 1.500 Mitbewerber bei der Meisterschaft im Weindegustieren durch.
Seinen exorbitanten Gaumen und die feine Nase wurden mit einem weiteren Titel belohnt: “Deutscher Meister im Weindegustieren 2004“.