Gestern habe ich wieder einmal erstaunliches erlebt. Eine Kundin hat sich, genau drei (!) Jahre nach Fertigstellung der Arbeiten bei ihr, sehr rüde über unsere angeblich schlechten Leistungen beschwert.
Ausgeführt und beendet wurden die Arbeiten im November 2007!
Die Vorwürfe gipfeln in der Behauptung, schlecht beraten und sie über´s Ohr gehauen zu haben. Ein sehr schwerer Vorwurf. Aber lesen Sie selbst.
Sie können sich sicher vorstellen, dass mich dieses Schreiben zunächst sehr getroffen hat. Wir, schlecht beraten und einen Kunden über´s Ohr gehauen? Unvorstellbar! Natürlich kann auch bei uns einmal ein Fehler passieren, aber sowas?
Danach habe ich mir die kompletten Unterlagen dieses Auftrags aus der Ablage geholt. Der seinerzeitige Sachbearbeiter ist nicht mehr bei mir.
Grundsätzlich wird nach Fertigstellung der Arbeiten immer eine Abnahme mit dem Kunden durchgeführt. So auch hier, am 22.11.2007. Die Kundin hat die Mangelfreiheit unserer Arbeiten durch ihre Unterschrift bestätigt, siehe Abnahme.
Die erhobenen Vorwürfe sind schlicht haltlos und völlig aus der Luft gegriffen. Das habe ich der Kundin heute auch geschrieben:
Was die Kundin zu ihrem rüden Rundumschlag veranlasst hat, darüber kann ich nicht einmal spekulieren. Außer meinem Antwortschreiben, werde ich hier nicht weiter tätig.
.
Werter Herr Deck,
Sie zeigen wieder mal vorbildlich wie man mit ungerechtfertigten Reklamationen umgehen sollte.
Weiterhin viel Erfolg!
Mit herzlichen Grüssen
Ernst Koch
Ja, ja, das kenne ich. Wenn ich eine Waschmachine repariert habe und kurz darauf ein neuer Schaden auftrat, war das immer meine Schuld. Ich hätte den Fehler schließlich sehen müssen. Daß das nicht geht, solange kein Fehler vorhanden ist, begreifen die wenigsten Kunden.
Übrigens: In vielen Fällen habe ich Kunden von einer Reparatur dringend abgeraten. Wenn sie dennoch repariert haben wollten, dann ging das nur gegen Vorkasse und Unterschrift dahingehend, daß ich auf die Unlukrativität einer Reparatur hingewiesen habe und gegen mich keine Ansprüche gestellt werden können. Ab dem Zeitpunkt war dann Ruhe.